Tiere in Spanien

Tiere in Spanien die uns so begegnet sind! Eine Auswahl an Tieren die wir in Spanien auf Reisen selbst mit eigenen Augen gesehen haben und, dann natürlich auch fotografiert haben. Gerade die Tierwelt im Bereich Insekten ist sehr gross, man muss einfach mit offenen Augen durch die Natur gehen und fantasisch was da alles kreucht … MEHR LESEN >

Seesterne in Spanien

Hier ein Foto vom Seestern. Leider schon vertrocknet am Strand gefunden, aber vielleicht habe ich mal Glück und sehe einem im Meer liegen. Der wissenschaftliche Name vom Seestern ist Asteroidea. Die zu der Gattung der Stachelhäuter gehörenden Seesterne (Asteroidea) umfassen Weltweit ungefähr 1600 verschiedene Arten welche sogar eine Größe bis zu einem Meter haben und … MEHR LESEN >

Feuerkäfer in Spanien

Nahaufnahme Feuerkäfer, prächtig sieht er aus in seinem roten Gewand. Der Feuerkäfer von der Wissenschaft wird er Pyrochroidae genannt. Von den bisher bekannten 180 verschiedene Feuerkäfer Arten die auch Kardinäle genannt werden leben auch acht in Mitteleuropa. Die roten Fluginsekten werden bis 20 mm groß und können unterschiedliche schwarze Musterungen auf dem Deckflügel aufweisen. In … MEHR LESEN >

Ohrenkneifer in Spanien

Nahaufnahme Ohrwurm der aus einen Gefäss mit Trauben kriecht. Die als Ohrenkneifer oder Ohrenzwicker bekannten Krabbeltierchen heißen eigentlich Ohrwürmer und wissenschaftlich nennt man sie Dermaptera. Es gibt Weltweit über 1000 verschiedene Arten Ohrwürmer davon leben in Europa etwas über 30 Unterarten welche ein bis zwei Zentimeter lang werden und eine dunkel braune Farbe haben. Sie … MEHR LESEN >

Schmetterlinge in Spanien

Toll wie der bunte Schmetterling auf dem farbenfrohen Wandelröschen sitzt. Von den über 160 Tausend verschiedenen Arten Schmetterlingen (Lepidoptera) leben annähernd 4 Tausend in Mitteleuropa welche alle an eine Umgebung mit Pflanzen angewiesen sind. Die zu der Gruppe der Fluginsekten gehörenden Tagfalter und Nachtfalter schlüpfen aus verpuppten Raupen und kommen auch in der freien Natur … MEHR LESEN >

Prozessionsspinner in Spanien

Hier eine Pinien Prozessionsspinner Raupe in Nahaufnahme auf Mallorca fotografiert. Die Prozessionsspinner werden wissenschaftlich Thaumetopoeinae genannt. Die auf der ganzen Welt beheimateten Prozessionsspinner sind Insekten welche zur Gattung der Schmetterlinge gehören. Die circa einhundert bisher bekannten Arten legen Eier aus denen Raupen mit gefährlichen Nesselhaaren schlüpfen. Auch in Deutschland auf Eichen und in Spanien auf … MEHR LESEN >

Schlangen in Spanien

Die Schlangen wissenschaftlich werden sie Serpentes genannt. Schlangen sind Reptilien die zu der Gruppe der Schuppenkriechtiere gehören und außer in Dauerfrostgebieten überall auf der Welt zu finden. Bisher wurden annähern 3500 verschiedene Schlangenarten von 10 cm bis 7m Länge entdeckt welche im Schnitt 20 bis 30 Jahre alt werden. Es wird unterschieden zwischen Blindschlangen, Boas, … MEHR LESEN >

Eigentliche Falltürspinne in Spanien

Gruselig mit ihren dicken Spinnenbeinen, aber trotzdem schön und einmalig. Eigentliche Falltürspinne die gruselige schwarze Spinne mit dicken Beinen man nennt sie in der Wissenschaft  Cteniza. Die zu den größten europäischen Spinnen gehörende Falltürspinne (Idiopidae spec) ist mit ihren über 100 Unterarten in Mitteleuropa eigentlich nicht zu Hause, kommt jedoch im warmen Klima von Spanien … MEHR LESEN >

Libellen in Spanien

Hier eine Libelle die es sich auf der Auto-Atenne von einem Jeep Wrangler bequem macht. Die Libellen ihr wissenschaftlicher Name ist Odonata. Von den Weltweit fast sechs tausend bekannten Arten gibt es in hier in Europa circa 85 verschiedene Libellen die zu den Fluginsekten gehören. Mit einer Flügelweite von bis zu 19 cm haben Libellen … MEHR LESEN >

Wilde Katzen in Spanien

Hauskatzen ( lateinisch Felis silvestris f. Catus) die wild in freier Natur leben sind Säugetiere die sich gut an ihre Umgebung anpassen können. Diese zu den Kleinkatzen gehörenden Fleischfresser sind sehr oft in Spanien anzutreffen. Auch verwilderte Katzen suchen als Lebensraum die Nähe zu Menschen und brauchen ein eher gemäßigtes Klima um als Wildkatze leben … MEHR LESEN >